Aus der Tradition heraus stehen folgende Termine im Jahreskreis an.
  
    | Januar | Patronatstag St. Sebastianus 
    immer ein Samstag um Sebastianus (20. Januar) herum: bis Mittwochs der 
    Samstags vorher, ab Donnerstag der Samstag nachher | Vormittags: Antreten vor der Kirche mit 
    Majestäten zum gemeinsamen Einzug  zur hl. Messe (in Uniform mit 
    Fahne); anschließend gemeinsames Frühstück. Abends 1. Jahreshauptversammlung 
    Offiziere in Uniform | 
  
    | April | Feier der 
    Erstkommunion (1. Sonntag 
    noch Ostern) | Begleitung der Kommunionskinder 
    von der Korneliuskappelle in die Pfarrkirche und Teilnahme am Gottesdienst 
    (ohne Degen und Fahne). Der Tag variiert jedoch aufgrund der nur begrenzt 
    verfügbaren katholischen Priester. | 
  
    | Mai | Schützenfest der St. Seb. & St. Aloysius 
    Schützenbruderschaft Oberembt e.V. | Sonntags: Teilnahme am Festumzug in Uniform mit Fahne und 
    Degen, soweit der Schützenzug stattfeindet. | 
  
    | Juni | 
    Preisvogelschießen am Pfingstmontag | Nachmittags: Gemütliches Beisammensein am und 
    im Schießstand mit dem Ausschießen des Günther-Josten-Wanderpokals und 
    weiterem Preisvogelschießen. Am Schießstand, in Uniform | 
  
    | Fronleichnam   Familientag der St. Seb. 
    Schützenbruderschaft | Vormittags:Heilige Messe in Titz mit anschl. Fronleichnamsprozession
 Ab Mittags:Familientag rund ums Leo-Lange-Haus für die Bewohner von Rödingen, Höllen, 
    Bettenhoven und unserer Gemeinschaftspfarreien mit Preisvogelschiessen, 
    Kinderbelustigung, Grillstand, Getränke und Cafeteria usw.
 Nachmittags: | 
  
    | Freitag nach Fronleichnam | 2. Jahreshauptversammlung Abends: Heilige Messe 
    für die Verstorbenen der Bruderschaft mit anschließender 2. 
    Jahreshauptversammlung (Offiziere in Uniform)
 | 
  
    | Schützenfest Spiel (drittes Wochenende im Juni) | Sonntags: Teilnahme am Festumzug in Uniform mit Fahne und 
    Degen | 
  
    | Juli | Schützenfest in Welldorf(erstes Wochenende im Juli)
 | Sonntags: Teilnahme am Festumzug in Uniform mit Fahne und 
    Degen | 
  
    | Schützenfest derSt. Sebastianus Schützenbruderschaft Rödingen e. V
 (Wochenende mit dem dritten Sonntag im Juli)
 | Donnerstag: Schmücken der 
    Majetäts-Häuser Freitags: Königskrönung in 
    der Pfarrkirche und anschließend Königsball Samstag: Tanzabend für 
    Jung und Alt Sonntag:    Vormittags: 
    Gottesdienst und Frühschoppen mit Ehrungen    Abends: Großer 
    Festumzug mit Parade Montag: Frühschoppen mit 
    Preisvogelschießen am Clemens-Schützenheim | 
  
    | August | Feuerwehrfest in Kalrath(Samstag um Maria Himmelfahrt 15. August)
 | Samstag: Teilnahme am Festumzug in Uniform mit Fahne und 
    Degen | 
  
    | September | Schützenfest in Titz(zweites Wochenende im September)
 | Sonntags: Teilnahme am Festumzug in Uniform mit Fahne und 
    Degen | 
  
    | September | Herbstkirmes in Höllen und 
    Rödingen (drittes Wochenende im September) | Kranzniederlegung zur am 
    Ehrendenkmal in Höllen. in Uniform mit Fahne und Degen | 
  
    | Schützenfest in Freialdenhoven(viertes Wochenende im September)
 | Freitags: Teilnahme am Königsball 
    in Uniform | 
  
    | Oktober   | Oktoberfest in Höllen(zweites Wochenende im Oktober)
 | Samstag Abends: Antreten in 
    Höllen am Festzelt zum Fackelzug und Abholen des Zacheus mit Fahne und 
    Degen. Im Anschluss Tanzabend. Sonntag Morgen Frühschoppen | 
  
    | Bezirksvogelschuß des 
    Bezirksverbandes Jülich (zweites Wochenende im Oktober) | Ausschießen der 
    Bezirksmajestäten: Bambiniprinz, Schülerprinz, Prinz, Ehrenkönig und König 
    für das kommende Jahr Teilnahme an den Wettbewerben in 
    Uniform  | 
  
    | St. Cornelius-Pokalschießen(Mitte Oktober eine Wochen vor Herbstferienbeginn)
 | Montags bis Freitag Abend: 
    Schießen Sonntag Abend: Siegerehrung | 
  
    | November | Volkstrauertag (33. Sonntag im 
    katholischen Jahreskreis) | Vormittags:Kranzniederlegung an den Ehrenmahlen in Höllen und Rödingen mit 
    anschließenden Gottesdienst (Uniform mit Degen und Fahne)
 Abends:Totenvesper für die Verstorbenen der Schützenbruderschaft St. Kornelius 
    Rödingen
 | 
  
    | 
    Totenvesper für die Verstorbenen der 
    SchützenbruderschaftDer Totensonntag ist der Sonntag vor dem ersten Advent.
 | Nachmittag 17 Uhr: Die Tradition der Totenvesper 
    geht zurück bis in die Frühzeit der Kirche. Lieder, Gebete, Psalmen und mit 
    ihren Kehrveren können der Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen 
    Ausdruck geben und zugleich die christliche Hoff nung auf das Leben bei Gott 
    anklingen lassen. 
 |