| 
 
    Majestäten der St. Sebastianus 
Schützenbruderschaft Rödingen e. V. - gegründet 1433 - 1 
Hinweis: Die Bezeichnung König, Prinz, Schülerprinz und Bambiniprinz werden aus Gründen der 
besseren Lesbarkeit lediglich in der männlichen Form verwendet, schließen jedoch 
ausdrücklich das weibliche und unbestimmte Geschlecht mit ein.    
 
  
    | 
Leitfaden-Nr. 4 „Königsvogelschuß" König, Prinz, Schülerprinz oder 
Bambiniprinz 1 
zu werden ist mit viel Freude und bleibenden Erinnerungen verbunden und soll 
jedem Mitglied der Bruderschaft ermöglicht werden. Zur Information für diese 
Würdenämter und Orientierung hat die Bruderschaft den Leitfaden "Königsvogelschuß" 
aufgestellt. Der Vorstand und die Mitglieder der 
Bruderschaft freuen sich über Majestäten und unterstützen diese mit Rat und Tat. 
Für weitere Gespräche und Fragen stehen der Vorstand aber auch Majestäten der 
vergangenen Jahre gerne zur Verfügung  Den vollständigen Leitfaden finden 
sie hier Link   |  |  
    | 
    Königskette Inschrift Vorderseite DIVIs CorneLIo & SebastIano PatronIs sVIs SoDaLItas In RoeDIngen eX proprIIs 
saCraVIt  Ihren hl. Patronen Cornelius & 
Sebastianus, diesen hat die Bruderschaft in Rödingen aus eigener Iniative 
geweiht.  
  Inschrift Rückseite Herrn P. 
Schumacher, Pfarrer Joh. Cremans & Pet. Wirtz Brudermeister Jos. Arn. Krauhs 
fecit 1837 (fecit = gefertigt)  | 
    
    
       |  
    | 
    Mai 2010 Aufarbeitung:
    Die 
    Königskette der Rödinger Schützen erstrahlt wieder im neuen Glanz. Die aus 
    dem Jahr 1837 stammende Königskette wurde rechtzeitig, zum Königsschuss 2010 
    an Fronleichnam von dem Goldschmied Peter Goeth aus Vallendar restauriert, 
    und dem Brudermeister der St. Seb. Schützenbruderschaft Rödingen Gebhard 
    Gerken wieder übergeben. Vor 173 Jahren stifteten die Herren Pfarrer Peter 
    Schumacher, Johann Cremanns, Peter Wirtz und Brudermeister Josef Arnold 
    Kraufs diese Kette. Beim diesjährigen Königsschuss wird der evtl. „neue 
    König oder Königin“ im Glanz der Kette erstrahlen. | 
       |  
  
    | 
Königinnen-Kette Die feine Königinnenkette wurde auf 
Wunsch von Schützenschwestern beschafft, um als Frau nicht die Königskette mit 
großem Brustschild zu tragen. Im Jahr 2023 wurde die Königinnenkette zum ersten 
mal von carina Schneider getragen. 
     | 
    Diadem der Königin Eine 
    Besonderheit bei der Rödinger Krönung ist, dass neben der Königskette aus 
    dem Jahr 1837 für den König auch die Gemahlin mit einem Diadem gekrönt wird.
    Die Königin hat die Auswahl aus zwei Diademen. 
    
       |  
    | Prinzen-Kette | 
    
      Prinzen-Kette 1953 bis 1994 
    Nach dem zweiten Weltkrieg wurde erst ab 1953 wieder ein Prinzenamt 
    ausgeschossen. Die Prinzen beschafften für Ihr Prinzenjahr einen 
    Prinzenorden mit Namensgravur, der an die abgebildete Kette angehangen 
    wurde. Über die Jahre wurden es zahlreiche Orden, so dass einerseits die 
    Kette immer schwerer wurde und andererseits die Orden auch verschlissen. 
    So entschied man nach 1995 vom „persönlichen“ Prinzenorden abzusehen und 
    eine neue Prinzenkette anzuschaffen, die wie die Königskette ohne 
    Ergänzungen jedes Jahr vom Prinzen getragen wird. 
        |  
    | Schülerprinzen-Kette | 
    
     Schülerprinzenkette 
      1975 bis 1994 Zur Einführung des 
      Schülerprinzen 1975 wurde eine Schülerprinzenkette von den beiden 
      Mitgliedern Heribert Sieben und Wilhelm Röhrbein gestiftet. Im Jahr 1995 wurde sowohl eine 
      neue Schülerprinzenkette als auch eine neue Prinzenkette angeschafft.   |  
    | Bambiniprinzen-Kette 
    19.07.2024 Die Wichtigkeit der Jugendarbeit für den Fortbestand der 
    Schützenbruderschaft ist Auftrag an alle Mitglieder und damit auch an den 
    Vorstand. So werden schon die kleinsten Schützen in Rödingen voll mit 
    einbezogen. Sie trainieren regelmäßig mit dem Lichtgewehr und werden schon 
    so früh wie möglich an den Schießsport herangeführt. Auch bei den 
    Festumzügen ist regelmäßig eine große Gruppe der „Kleinsten“ dabei. Was noch 
    fehlte war eine eigene Majestät für die Kleinen von 6 bis 11 Jahren. 
    Seit dem Jahr 2024 werden in Rödingen Bambiniprinzen ermittelt und krönen im 
    Rahmen des Schützenfestes 2024 mit Clemens Hompesch den ersten 
    Bambiniprinzen in der Geschichte der Rödinger Schützenbruderschaft. Die 
    Segnung der Bambiniprinzen-Kette erfolgte in der Krönungsmesse 19.07.2024. |    |  
    |    Anno-Santo-Kreuz 
    Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit hatte Papst Franziskus aus Anlass 
    des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Vatikanischen Konzils für 
    das Jahr 2016 als außerordentliches Heiliges Jahr ausgerufen. Der Bund 
    der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. (BHDS) lässt zu jedem 
    Heiligen Jahr ein besonderes Kreuz in echt Silber entwerfen und in Rom vom 
    Papst segnen. Nach den Bestimmungen zu Auszeichnungen des BHDS kann eine 
    Bruderschaft ein Anno-Santo-Kreuz verliehen werden, wenn ein 
    Bruderschaftsmitglied zur Wallfahrt in Rom war.   Agnes und Toni Schulz waren im 
    Heiligen Jahr 2016 in Rom und hatten zum besonderen Zeichen auch die Fahne 
    der Bruderschaft mitgenommen. Zum Schützenfest 2017 haben die Offiziere der 
    Bruderschaft für das Anno-Santo-Kreuz gespendet und Toni Schulz persönlich 
    hat einen Wallfahrts-Wimpel für die Fahne gestiftet.   Die Offiziersversammlung hat zum 
    Anno-Santo-Kreuz folgendes festgelegt: Im ersten Jahr 2017 wird es als Dank 
    für die Wallfahrt von Toni Schulz getragen. 
     Das Anno-Santo-Kreuz 
    soll als besondere Ehre und Erinnerung vom Vorjahreskönig getragen werden. 
    Die Übergabe erfolgt während der 1. Jahreshauptversammlung. Sofern es im 
    Vorjahr keinen König gegeben hat oder der Vorjahreskönig auch der amtierende 
    König ist, wird das Anno-Santo-Kreuz in dem entsprechenden Jahr vom 1. 
    Brudermeister getragen. | 
    
     Königskrone Die Königskrone wird heute nicht 
    zu Aufzügen vom König getragen, sondern nur an Fronleichnam nach dem 
    erfolgreichen Königsvogelschießen dem zukünftigen König als Zeichen 
    überreicht. |  
  
    | SWanderpokale für 
    ehemalige Könige und Prinzeneit 2014 wird der Wanderpokal 
    für Könige und seit 2015 der Wanderpokal für Prinzen ausgeschossen. Damit 
    soll die Würde der Majestäten-Ämter auch nach dem Regentenjahr wieder in 
    Erinnerung gebracht und als lebenslange Ehre verdeutlicht werden. Der 
    Wanderpokal für Könige stammt aus dem Jahre Denn im Jahr 1983 wurde dieser 
    Pokal erst- und eigentlich einmalig zwischen den ehemaligen Königen 
    ausgeschossen, um diesen während der Jubiläumsfeierlichkeiten "550 Jahre St. 
    Seb. Schützenbruderschaft Rödingen" zu überreichen. Als der Gewinner 
    Heribert Sieben verstarb und sein Sohn den Pokal der Bruderschaft vermachte, 
    entstand in 2014 die Idee des Wanderpokal für Könige.   In 2015 schlugen 
    Daniel und Marcel Dohle einen gleichen Wettbewerb für ehemalige Prinzen vor 
    und stifteten einen Wanderpokal für Prinzen. | 
    Ehemalige Könige 
    
      | Ehemalige Prinzen 
    
       |    
Majestäten-Zeittafel 
  
    | Jahr | König | Prinz | Schülerprinz | Bambiniprinz | Ehren-König | 
    Ehren-Prinz |  
    | 2024 | Jens Schneider | Vivian Zabel | Tim Schneider | Clemens Hompesch |  |  |  
    | 2023 | Carina Schneider | Niklas Langen | Tim Schneider |  | Hans Schnitzler. 2022 | Sebastian Kanehl 2010 |  
    | 2022 | Hans Schnitzler | Laura Amberg | Tim Schneider |  | Michael Gerken 2013 | Andrea Kanehl 2006 |  
    | 2021 | Andauernde Regentschaft der Majestäten aus 2019 aufgrund 
    der Corona-Pandemie |  | Hans Hompesch 2017 | Carina Gerken 2013 |  
    | Jahr | König | Prinz | Schülerprinz |  | Ehren-König | 
    Ehren-Prinz |  
    | 2020 | Andauernde Regentschaft der Majestäten aus 2019 aufgrund der Corona-Pandemie |  | Ausfall aufgrund Corona-Pandemie |  
    | 2019 | René Töpfer | Laura Amberg | Johannes Hangl |  | Gertrud Reuter 1997, 1994, 1982 | Stephan Baur 2011 |  
    | 2018 | René Töpfer | Maurice Räder | Jan Töpfer |  | Karl Remus 1998, 1999 | Christina Mielke 2016 |  
    | 2017 | Hans Hompesch | - | Merle Hangl |  | Konrad Langen 1989 | Carina Gerken 2013 |  
    | 2016 | - | Christina Mielke | Matthias Hangl |  | Manfred Abels 2002, 2015 | Tobias Mielke 2009, 2012 |  
    | 2015 | Manfred Abels | Christian Gerken | Charlotte Hangl |  | Gebhard Gerken 2005 | Willibert Lenzen 1959 |  
    | 2014 | Marcel Dohle |  | Merle Hangl |  | Michael Gerken 2013 |  
    | 2013 | Michael Gerken | Carina Gerken |  |  
    | 2012 | Daniel Dohle  | Tobias Mielke (Bezirksprinz) |  |  
    | 2011 | Thorsten Hompesch | Stephan Baur (geb. Hompesch) (Bezirksprinz) | Kevin Abels |  
    | Jahr | König | Prinz | Schülerprinz |  
    | 2010 |  -  | Sebastian Kanehl | Christian Gerken |  
    | 2009 | Manfred Mielke (Bezirkskönig) | Tobias Mielke | Christina Mielke |  
    | 2008 | Peter Marx | Angelina Dohle | Corinna Scheidemacher |  
    | 2007 | 
    Dieter Breuer | Anna Kebrich | Carina Gerken |  
    | 2006 | 
    Erhard Weckauf | Andrea Kanehl (Bongartz) | David Kebrich (Bezirks- und 
    Diözesanschülerprinz) |  
    | 2005 | 
    Gebhard Gerken | Sabrina Remus | Laura Bröker |  
    | 2004 | 
    Präses Pfarrer Dieter Telorac 
    Rita Abels in der St. Sebastianus- Schützenbruderschaft 
    Berrendorf-Wüllenrath 
    e.V. | Sven Körver | Marcel Körver |  
    | 2003 | Ludwig Reuter + | Stephan Schiffer | Anne Schiffer |  
    | 2002 | Ralf Bröker 
    Manfred Abels in der St. Sebastianus- Schützenbruderschaft 
    Berrendorf-Wüllenrath 
    e.V. | Thorsten Hompesch 
    (Bezirksprinz) | Stephan Baur (geb. Hompesch)
     |  
    | 2001 | Erhard Weckauf | Sabrina Remus | Raphael Berneburg |  
    | Jahr | König | Prinz | Schülerprinz |  
    | 2000 | Dieter Bongartz | Markus Weckauf | David Fäuster |  
    | 1999 | Karl Remus | Kerstin Remus | Andrea  Kanehl (Bongartz) |  
    | 1998 | Karl Remus | Sabrina Remus | Thorsten Hompesch |  
    | 1997 | Gertrud Reuter | Rene Töpfer | Daniel Dohle |  
    | 1996 | Gerhard Weitz + | Marcel Dohle | Verena Schneider |  
    | 1995 | Heinz Breuer +2016 | Hans-Günter Weber
    
    Orden | Yvonne Caspers |  
    | 1994 | Gertrud Reuter | Michael Clemens | Nadine Peterseim |  
    | 1993 | Rudolf Kleefisch + | Patricia Kleefisch
    
    Orden | Yvonne Töpfer |  
    | 1992 | Hubert Esser + | Markus Meinen
    
    Orden | Björn Ulke |  
    | 1991 | Gertrud Meurer | Kerstin Meurer 
    
    Orden | 
    René Töpfer |  
    | Jahr | König | Prinz | Schülerprinz |  
    | 1990 | Manfred Mielke | Günter Weber
    
    Orden | Alexander Sieben |  
    | 1989 | Hans-Jürgen Eggers 
    Konrad Langen in der St. Sebastianus- Schützenbruderschaft 
    Güsten | Günter Vieten | Holger Eggers |  
    | 1988 | Konstantin Maaßen | Norbert Maaßen 
    
    Orden | Edgar Maaßen |  
    | 1987 | Ludwig Reuter + | Dieter Langguth 
    
    Orden | Kerstin Meurer |  
    | 1986 | Hans Weber + | Manfred Mielke | Sven Fäuster |  
    | 1985 | Gerhard Weitz + | Harald Printz 
    
    Orden | Frank Jonas |  
    | 1984 | Josef Maaßen + | Bernd Bücker | Karl-H. Clemens 
    (Bezirksschülerprinz ) |  
    | 1983 | Heinz Breuer +2016 | Harald Printz 
    
    Orden | Ramona Urmes |  
    | 1982 | Gertrud Reuter | Herbert Weber
    
    Orden | Markus Printz |  
    | 1981 | Hans-Gert Clemens + | Dieter Bongartz
    
    Orden | Andreas Wolff |  
    | Jahr | König | Prinz | Schülerprinz |  
    | 1980 | Lothar LoritzU | Norbert Maaßen 
    
    Orden | Michael Haberl |  
    | 1979 | Karl Meurer (Bezirkskönig) 
    + | Georg Bürvenich | Thomas Römer |  
    | 1978 | Heribert Sieben + | Ilse Gotzmann
    
    Orden | Dieter Bongartz |  
    | 1977 | Ludwig Reuter + | Georg Bürvenich 
    
    Orden | Willibert Weber |  
    | 1976 | Heinrich Schmitz + | Wilfried Breuer | Adrian Breuer |  
    | 1975 | Konstantin Maaßen | Toni Braun
    
    Orden | Georg Bürvenich |  
    | 1974 | Ludwig Reuter + | Willi Schmitz |   |  
    | 1973 | Heinrich Bylsma + | Willi Schmitz |   |  
    | 1972 | Heinrich Knobloch + | Friedhelm Fäuster + 
    (Bezirksprinz)
    
    Orden |   |  
    | 1971 | Hans Maaßen | Dieter Breuer |   |  
    | Jahr | König | Prinz | Schülerprinz |  
    | 1970 | Franz Jonas + | Max Langen
    
    Orden |   |  
    | 1969 | Ludwig Reuter + | Ernst Jansen
    
    Orden |   |  
    | 1968 | Michael Breuer + | Kunibert Langen (Bezirksprinz)
    
    Orden |   |  
    | 1967 | Engelbert Bausch + | Albert-Josef Bausch
    
    Orden |   |  
    | 1966 | Heinrich Bylsma + | Heinz Ellenfeld + |   |  
    | 1965 | Konrad Winkels + | kein Prinz |   |  
    | 1964 | Wilhelm Röhrbein + | Willibert Göbels
    
    Orden |   |  
    | 1963 | Hans Czech + | kein Prinz |   |  
    | 1962 | Peter Vaaßen + | Willi Müller + 
    
    Orden |   |  
    | 1961 | Karl Clemens + | Willibert Göbels
    
    Orden |   |  
    | Jahr | König | Prinz | Schülerprinz |  
    | 1960 | Wilhelm Weingartz + | Gottfried Breuer
    
    Orden |   |  
    | 1959 | Heinz Hansch + | Willibert Lenzen (Bezirksprinz)
    
    Orden |   |  
    | 1958 | Hermann Dörges + | Franz Schmitz + 
    
    Orden |   |  
    | 1957 | Heinrich Kieven + (Bezirkskönig) | Heinz Dörges + 
    
    Orden |   |  
    | 1956 | Wilhelm Göbels + | Heinz Bücker 
    
    Orden |   |  
    | 1955 | Franz Jonas + | Hans Tirtey + 
    
    Orden |   |  
    | 1954 | Peter Esser + | Max Schnitzler +
    
    
    Orden |   |  
    | 1953  | Franz Schiffer + | Josef Bebber + 
    
    Orden |   |  
    | 1952 | Hubert Schmitz + |   |   |  
    | 1951 | Martin Vaaßen +  |   |   |  
    | 1950 | Werner Fäuster + |   |   |  
    | Jahr | König | Prinz | Schülerprinz |      |